top of page

Wenn das Nervensystem Mutter- und Vatertag boykottiert - triggersensitive Tage

Für viele Menschen sind Mutter- und Vatertag besondere Tage, an denen sie ihren Eltern Dankbarkeit und Wertschätzung entgegenbringen. Doch was ist, wenn diese Feiertage keine Freude, sondern vielmehr Stress, Angst oder gar nichts in einem auslösen? Das kann ein Zeichen dafür sein, dass das eigene Nervensystem aufgrund von traumatischen Erfahrungen oder anderen Gründen auf diese Tage empfindlich und gar desolat reagiert. Wenn das Nervensystem die üblichen Feierlichkeiten eher belastend als erhebend sind, wird es höchste Zeit, sich selbst zu schützen und mitfühlend mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst schützen, mit triggersensitiven Tagen umgehen und sich vor sozialem Druck bewahren können. Denn Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen an erster Stelle.


Verständnis für Reaktionen des Nervensystems: Warum Mutter- und Vatertag schwierig sein können

Bei Menschen mit Entwicklungstrauma können diese Feiertage zum Terl sehr alte Verletzungen und ungelöste emotionale Themen hervorrufen, die tief im Nervensystem verwurzelt sind. Das Nervensystem reagiert auf bestimmte Trigger, die mit den Eltern oder der Elternrolle in Verbindung stehen, und kann in einen Zustand von erhöhter Anspannung oder emotionaler Überlastung geraten.

Diese Reaktionen können sich auf vielfältige Weise äußern, von Einsamkeit, Angst und Unsicherheit bis hin zu Wut und Traurigkeit.


Muttertag Vatertag Entwicklungstrauma Selbsthilfe
Muttertag und Vatertag sind nicht immer erfreulich

Wenn keine Dankbarkeit, negative Gefühle oder gar nichts den Eltern gegenüber empfunden werden kann

Es kann äußerst schwierig sein, an Muttertag und Vatertag positive oder dankbare Gefühle für die eigenen Eltern zu empfinden, insbesondere wenn man mit Entwicklungstrauma zu tun hat.

In solchen Momenten kann es hilfreich sein, eine dienliche innere Haltung einzunehmen, die uns dabei unterstützt, geschützt durch diese Tage zu gehen.


  • Sich bewusst zu machen, dass diese Feiertage nicht für jede Person positive Emotionen hervorrufen, kann der erste Schritt sein.

  • Sich selbst zu erlauben, die eigenen, egal-welche Gefühle zu akzeptieren und sich nicht zu verurteilen, wenn man keine Dankbarkeit oder positive Verbundenheit mit den Eltern empfindet, könnte ein weiterer Schritt sein.

  • Eine mögliche Strategie mit Gefühlen ist es, sich selbst zu erlauben, die Emotionen anzuerkennen, die hochkommen, und diese nicht zu werten.

  • Es ist grundsätzlich wichtig zu verstehen, dass es in Ordnung ist, komplizierte Gefühle gegenüber den Eltern zu haben und sich selbst in solchen Momenten Mitgefühl und Selbstfürsorge entgegenzubringen.

Selbst-/Hilfe bei der Bewältigung von triggersensitiven Tagen

Ein Weg, um sich selbst zu helfen, wenn man an sensiblen Tagen wie Muttertag oder Vatertag getriggert wird, ist es, bewusst auf sich selbst zu achten und sich selbst zu umsorgen.

  • Gestalten Sie den Tag genau so, wie Sie es sich wünschen.

  • Treffen Sie nur dann die Eltern, wenn Sie wissen, dass Sie vorbereitet sind.

  • Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Gefühle und Reaktionen zu erkennen und anzuerkennen.

  • Schreiben Sie gerne Ihre Gedanken und Gefühle auf, um sie und sich selbst besser zu verstehen.

  • Möglicherweise hilft es, alternative Pläne zu machen, wie zum Beispiel einen Ausflug in die Natur oder Zeit mit Menschen zu verbringen, die Ihnen guttun. Achten Sie auf Ihre körperlichen Bedürfnisse und gönnen Sie sich Dinge, die Ihnen guttun, sei es ein Entspannungsbad, Yoga-Übungen oder ein Spaziergang. Falls Sie das Bedürfnis haben, mit jemandem über Ihre Gefühle zu sprechen.

  • Suchen Sie nach Unterstützung bei vertrauten Personen oder Freunden, die Ihnen beistehen können, mit Ihren schmerzvollen Gefühlen und Empfindungen umzugehen.

  • Letztendlich ist es entscheidend, dass Sie sich selbst als wertvoll und wichtig betrachten und sich die Selbstfürsorge geben, die Sie benötigen, um diese herausfordernden Tage zu überstehen.


Was aber, wenn Sie nicht in der Lage sind, dies zu tun?

Dann ist Selbstregulation gefragt!



Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl: 4 Methoden zur Regulation des Nervensystems

Für Menschen, die an Muttertag und Vatertag getriggert sind oder mit Entwicklungstrauma zu kämpfen haben, kann die Regulation des Nervensystems durch Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl eine wichtige Bewältigungsstrategie sein.


Eine hilfreiche Technik ist das Grounding (Erdung), bei dem man sich bewusst auf den eigenen Körper und die Gegenwart konzentriert. Dies kann durch einfache Atemübungen oder das bewusste Spüren einzelner Körperteile geschehen. Eine bekannte Methode hierzu, die dabei helfen kann, ist die sogenannte 4-7-8-Atemtechnik. Setzen Sie sich dazu an einen ruhigen Ort, schließen Sie die Augen, wenn Sie mögen und atmen Sie durch die Nase tief ein, während Sie bis vier zählen. Halten Sie dann Ihren Atem an und zählen Sie bis sieben. Atmen Sie anschließend durch den Mund aus, während Sie bis acht zählen. Wiederholen Sie diese Atemübung mehrmals, um Ihre Atmung zu vertiefen und Ihr Nervensystem zu beruhigen. Die Zahlen 4-7-8 können Sie auch beliebig verringern oder erhöhen; es soll Ihnen guttun.


Eine weitere Methode zur Regulation des Nervensystems ist das Self-Bodyscanning. Legen Sie sich dazu gern bequem hin und konzentrieren Sie sich auf verschiedene Körperteile, beginnend bei den Füßen, und spüren Sie bewusst in Ihren Körper hinein. Nehmen Sie soweit es Ihnen möglich ist, wahr, ob sich Verspannungen oder Unruhe in bestimmten Bereichen zeigen, und atmen Sie bewusst in diese Regionen hinein, um sie zu entspannen. Diese Techniken können Ihnen dabei helfen, Ihre Emotionen zu regulieren und eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Körper aufzubauen.


Ein einfacher Weg, Selbstmitgefühl zu praktizieren, ist die Verwendung von Selbstmitgefühls-Mantras. Wählen Sie ein beruhigendes Wort oder einen Satz wie "Ich bin vollkommen", "Ich bin genug" oder "Ich bin es wert, geliebt zu werden" und wiederholen Sie es in schwierigen Momenten, um sich selbst zu beruhigen und zu stärken.


Erinnern Sie sich immer daran, dass es in Ordnung ist, sich selbst zu erlauben, verletzlich zu sein.

Eine heilsame Visualisierung "Wohlwollender Begleiter" Stellen Sie sich als gerne vor, wie Sie liebevoll mit sich selbst sprechen, wie Sie sich umarmen und Trost spenden. Visualisieren Sie auch dabei eine wohlwollende Person, die Ihnen bedingungslose Liebe und Verständnis entgegenbringt. Diese Form der Meditation kann dazu beitragen, das autonome Nervensystem zu beruhigen und ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu fördern.


Umgang mit sozialem Druck: Sich selbst vor Überforderung schützen und eigene Grenzen setzen

An den Tagen von Mutter- und Vatertag können die Schatten der Vergangenheit besonders dunkel erscheinen. Alte Wunden, vergessene Tränen, unausgesprochene Sehnsüchte – sie alle können plötzlich wieder da sein.

In diesen Momenten ist es so wichtig, auf sich selbst zu hören und sich vor dem Druck der Gesellschaft zu schützen. Wenn die Last der Erwartungen unerträglich wird, erlauben Sie sich, "Nein" zu sagen. Setzen Sie klare Grenzen und stehen Sie zu Ihren Bedürfnissen, soweit es Ihnen möglich ist. Nehmen Sie sich Zeit, um sich zu regenerieren, um wieder stark zu werden.


Es ist nicht nur okay, sondern absolut notwendig, sich selbst zu achten und sich vor dem Strudel der Vergangenheit zu bewahren.

Seien Sie sanft zu sir selbst und lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kraft tragen.


Regelmäßige Praktiken wie die obere Beispiele können langfristig dazu beitragen, Ihr Toleranzfenster zu festigen, Ihre Resilienz zu stärken und große emotionale Belastungen besser zu bewältigen.

 

Comentarios


bottom of page